Nachrichten Österreich » Nachrichten » Schlagzeilen

Niederösterreich

(2025-04-01) Diese Nachricht aus unserer Berichterstattung betrifft die Region Niederösterreich. Die Nachricht wurde aber nicht sehr detailliert bearbeitet und gehört nicht zu den Haupt-Schlagzeilen dieser Webseite.
Hinweis: Wir beziehen unsere Berichte aus Quellen, bitte beachten Sie diese auch im Sinne des richtigen Kontextes. Originalquelle des Beitrages: Warnung vor neuer Betrugsmasche "Falscher Arzt" ist Polizei Niederösterreich.


Auf tagesnews.at sammeln wir Nachrichtenbeiträge in allen 9 Bundesländern in Österreich. Die Nachrichten werden von uns mit den Originalquallen versehen und (nicht immer) zusätzlich kommentiert und erklärt. Aktuelle Nachrichten aus Österreich finden Sie jetzt auf www.tagesnews.at.

Warnung vor neuer Betrugsmasche "Falscher Arzt"

(2025-04-01 / Niederösterreich) Diese Nachricht aus unserer Berichterstattung betrifft die Region Niederösterreich. Die Nachricht wurde aber nicht sehr detailliert bearbeitet und gehört nicht zu den Haupt-Schlagzeilen dieser Webseite.

Weitere Themen aus der Region oder zur Nachrichtenquelle.


Die wichtigsten Daten und Informationen, die wir zu dieser Nachricht haben, sind hier für Sie zusammengestellt. Dass sich das ganze in der Region Niederösterreich abgespielt hat, können Sie auch bereits unserer Schlagzeile entnehmen. In der Region Niederösterreich ist es zu einem Betrugsfall gekommen. In den meisten Fällen von Betrug, die übrigens zur Kategorie von Straftaten gegen fremdes Eigentum und Vermögen gehören, geht es ohnehin ums Geld. Symbolfoto zum Thema Betrug, Trickdiebstahl, Online-Betrug und Gelderpressung Im Anschluß an unsere eigene Meldung haben wir auch die Originalmeldung angefügt, die als Basis für diese Nachricht gilt. Wir verändern solche Nachrichten im O-Ton nie in den Fakten, lediglich kleinere Textkorrekturen werden vorgenommen. Unsere Nachrichtenquelle bleibt selbstverständlich kein Geheimnis, wir möchten diese auch an der betreffenden Stelle im Zitatblock offen kennzeichnen.

Warnung vor neuer Betrugsmasche

© polizei-beratung.de | Pol. Beratungsstelle (DE)

Sicherheit mit Quellenangabe

Es ist unserer Online-Redaktion auch ein Anliegen unsere Nachrichten immer mit den entsprechenden Quellen zu unterlegen. Die sind in allen Nachrichten auch nachlesbar und nachvollziehbar. Wir redigieren die Quellen nicht, außer wir finden zufällig den einen oder anderen Tippfehler im Original-Quelltext der jeweiligen Nachricht. Außerdem zeigen wir wann uns die Information erreicht hat und welche Stelle der Urheber der Nachricht ist. Auf allen Nachrichten-Detailseiten immer im unteren Segment der Seite zu lesen.

Zitierte Quellen
So, wie auch dieser Zitatblock aussieht, ist auch immer unsere Quelle zu lesen. Damit ist klar, dass dieser Text eben nicht von uns aus der Redaktion stammt sondern der Originaltext der ursprünglichen Meldung ist, auf der der Artikel basiert.

Thema fertiglesen...

Nachrichten aus Österreich - Digitale Plakatwand

Twenty One Pilots in Wien

© Mr. Rossi - Own work, CC BY-SA 4.0

Twenty One Pilots in Wien

In der Wiener Stadthalle ist Twenty One Pilots in Wien im Jahr 2025 zu Gast. Die besten Tickets findet ihr hier! Tickets für die Wiener Stadthalle für Twenty One Pilots am 13.4.2025.

Top-Tickets für Twenty One Pilots

2. Fläche: € 114 / Jahr

© Kate Trysh ( Unsplash) | Werbung?

2. Fläche: € 114 / Jahr

Online-Werbung mit einem statischen Eintrag zu einem hervorragenden Preis - das finden Sie auf dieser Plattform um Ihre Kunden und Zielgruppen mit unserer Hilfe zu erreichen. Wer zuerst kommt...

Online-Werbung Österreich

Quelle Polizei Niederösterreich (2025-04-01)

Betrug
Presseaussendung der Polizei Niederösterreich

Die Landespolizeidirektion Niederösterreich warnt eindringlich vor einer neuen und perfiden Betrugsmasche, bei der sich Anrufer als Ärzte ausgeben und vorgeben, ein naher Angehöriger des Opfers sei schwer an Krebs erkrankt. Unter dem Vorwand, dringend benötigte, teure Medikamente für eine sofortige Behandlung zu benötigen, fordern die Täter hohe Geldsummen von ihren Opfern.

Die Betrüger rufen ihre Opfer in der Regel von österreichischen Festnetznummern aus an und geben sich als Ärzte aus. Sie behaupten, ein naher Angehöriger des Opfers sei schwer erkrankt und befinde sich in stationärer Behandlung. Um eine sofortige Behandlung zu ermöglichen, fordern sie hohe Geldsummen für angeblich lebenswichtige, aber nicht von der Krankenkasse gedeckte Medikamente. Die Übergabe des Bargeldes soll anschließend an einem vereinbarten Treffpunkt oder direkt an der Wohnadresse des Opfers stattfinden.

Der durch diese neue Betrugsmasche verursachte Schaden beläuft sich österreichweit bereits auf einen mittleren sechsstelligen Betrag. Das Bundeskriminalamt hat daher eine bundesweite Warnung herausgegeben, um die Bevölkerung auf diese neue Betrugsmasche aufmerksam zu machen.

Präventionstipps
Die Landespolizeidirektion Niederösterreich rät dringend zu folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
• Seien Sie misstrauisch bei Anrufen von unbekannten Personen, insbesondere wenn Druck ausgeübt wird.
• Hinterfragen Sie die Glaubwürdigkeit der Geschichte.
• Kontaktieren Sie den betreffenden Angehörigen direkt über dessen persönliche Telefonnummer.
• Sprechen Sie mit Verwandten oder Freunden über den Anruf.
• Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und beenden Sie das Gespräch.
• Geben Sie keine Informationen über Ihre Vermögensverhältnisse preis.
• Lassen Sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung.
• Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen.

Die Landespolizeidirektion Niederösterreich appelliert an die Bevölkerung, wachsam zu sein und verdächtige Anrufe umgehend der nächsten Polizeidienststelle zu melden.

Startseite Inhaltsverzeichnis

Fehler gefunden?

Wir freuen uns über Ihren Input, bitte teilen Sie uns mit, was auf dieser Seite falsch ist, damit wir es schnell korrigieren können, es ist dabei egal ob Sie einen relevanten Rechtschreibfehler gefunden haben, oder beispielsweise einfach Daten oder Angaben nicht mehr aktuell sind. Wir freuen uns immer auf Ihre Anregung. Nutzen Sie diesen Link hier: Fehler melden!